Fachkräftequalifizierung für die Batteriewertschöpfungskette

News /

Der Bedarf an Energiespeichern für den Automobilbau sowie die Integration erneuerbarer Energien steigt rasant. Insbesondere in der Region Mitteldeutschland zeigen große Ansiedlungsprojekte und zahlreiche neue Akteure die aktuelle Dynamik. Um diese Chancen zu nutzen, werden in den kommenden Jahren zahlreiche qualifizierte Fachkräfte benötigt. Daher haben sich im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts Bildungsverbund BatterieMD – »Ökosystem Batterie in Mitteldeutschland« Bildungsträger, Forschungseinrichtungen und Unternehmenscluster zusammengeschlossen für eine gezielte Fachkräftegewinnung- und -qualifizierung. Das Fraunhofer IKTS koordiniert dabei die wissenschaftlichen Aufgaben und analysiert die konkreten Anforderungen in der heutigen und zukünftigen Batterieherstellung, -nutzung und -wiederverwertung.

© Fraunhofer IKTS

Boombranchen wie die Energietechnik sind auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Bereits heute beschränkt das Fehlen geeigneter Mitarbeitender die Wachstumsmöglichkeiten zahlreicher Unternehmen. Mittlerweile haben Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen die Dringlichkeit erkannt. Um Unternehmen der Batterieindustrie – von der Rohstoffgewinnung bis hin zum Recycling – in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bei der Fachkräftequalifizierung zu stärken, bildet das Fraunhofer IKTS gemeinsam mit neun weiteren Partnern den »Bildungsverbund BatterieMD«.

Ziel des Projekts ist es, zum einen Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben und zum anderen die Qualifizierungskonzepte über regionale Weiterbildungsverbünde zu implementieren und zu verbreiten. Die Partner innerhalb des Bildungsverbunds wollen sich dafür stark vernetzen und darüber hinaus das Netzwerk um relevante Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erweitern.
 

Bedarfsermittlung auf Basis von Umfragen, Expertengesprächen und Marktanalysen

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Partner zu Batteriezusammensetzung, -herstellung und -recycling bilden die Basis für ein Verständnis zukünftiger Herausforderungen bei der Fachkräftequalifizierung. Ergänzt wird dies durch eine Bedarfsermittlung, die das Energietechnologie-Netzwerk Energy Saxony, das Automobil Cluster Ostdeutschland ACOD sowie das Cluster Elektronische Mess- und HGerätetechnik Thüringen eG (ELMUG) unter ihren Mitgliedsunternehmen durchführen. Hieraus wird ein umfassendes Bedarfsprofil für zukünftige Arbeitnehmer – vom Produktionsumfeld bis zum Management – abgeleitet und in passfähige Aus- und Weiterbildungsinhalte überführt.
 

Fraunhofer IKTS als Wissensträger für Themen der Batteriewertschöpfungskette

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS verfügt über umfassende Kompetenzen – von batterietechnologischen Grundlagen bis hin zum Batterierecycling. Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister berät die Bildungsträger rund um das Thema Sekundärbatterien. Bei ausgewählten Themen wird das IKTS von weiteren Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland unterstützt.